Haut tut weh
Schon der Athener Iphikrates hatte, um eine Waffe zu haben, die behender zum Angriffe als die Hopliten und schwerer als die Leichtbewaffneten wäre, ein Korps mit linnenen Panzern, mit leichterem Schild und längerem Schwert, als die Hopliten trugen, unter dem Namen von Peltasten errichtet.An dem Glanze seiner Waffen und an der weißen Feder seines Helmes, an der Ehrerbietung der ihn Umgebenden sahen die Perser jenseits, daß Alexander ihrem linken Flgel gegenberstand, und daß dort der Hauptangriff zu erwarten sei sie eilten, den Kern ihrer Reiterei in dichten Reihen ihm gegenber hart an das Ufer zu haut tut weh stellen dort war Memnon mit seinen Shnen und Arsames mit seinen eigenen Reitern dann folgte in der Schlachtlinie der phrygische Hyparch Arsites, der lydische Satrap Spithridates mit den hyrkanischen Reitern und vierzig edlen Persern in seinem Geleit, dann die weiteren Reiterhaufen des Zentrums, endlich die des rechten Flgels unter Rheomithres.Die Art, wie der Bund gegrndet, wie er dann gebrochen und von neuem beschworen worden war, zeigte hinlänglich, daß die geschworenen Eide allein nicht ausreichten, Alexander der Hilfe der Bundesstaaten gegen den Großknig und ihres Beharrens bei der gemeinsamen Politik zu versichern.In dem Seebunde der perikleischen Zeit hatte Athen ber seine Bundesgenossen eine wirkliche Herrschaft gehabt und streng genug gehandhabt, selbst ihre Prozesse vor die attischen Gerichtshfe gezogen in dem zweiten haut tut weh attischen Seebunde hatte der attische Staat und die Gesamtheit der autonomen Bundesgenossen nebeneinander gestanden, in der Art, daß das Synedrion der Verbndeten, ständig in Athen versammelt, mit Rat und Volk von Athen ber die zu treffenden Maßregeln verhandelte und auf die Anträge des Synedrion der Demos von Athen die entscheidenden Beschlsse faßte.Die makedonische Politik hat es weder bei der Grndung des Bundes, noch bei dessen Erneuerung fr mglich oder fr rätlich erachtet, bedeutende maritime Leistungen von den hellenischen Staaten zu fordern.Dem linken Flgel der Phalanx haut tut weh schließen sich zunächst, wenn sie nicht anderweitig, z.Der Großknig konnte, wie sich demnächst zeigte, ohne weiteres 400 Kriegsschiffe in See schicken, seine Flotte war die der Phnikier und Cyprier, der besten Seeleute der alten Welt mit den Inseln der Westkste Kleinasiens, die, obschon nach dem Antalkidischen Frieden autonom, unter Tyrannen oder Oligarchen ganz zur Verfgung des Großknigs standen, war er, wenn er wollte, Herr des Ägäischen Meeres.Aber der Großknig hatte keinen obersten Befehlshaber ernannt die gemeinschaftliche Beratung der Anfhrer sollte ber den Gang der Unternehmungen entscheiden es waren außer Memnon Arsites, Hyparch von Phrygien am Hellespont, der zunächst bedrohten Landschaft, Spithridates, Satrap von Lydien und Ionien, Atizyes, Satrap haut tut weh von Großphrygien, Mithrobuzanes, Hyparch von Kappadokien, der Perser Omares und andere persische Große.Das gesamte schwere Fußvolk in Alexanders Heer mag sich auf 18 000 Mann belaufen haben.Schon da, noch mehr in den Kämpfen des Jahres 335, hatte Alexander gezeigt, haut tut weh daß er khner, pltzlicher, immer entscheidend die unwiderstehliche Offensivkraft dieses Heeres zu verwenden verstand, nicht minder, daß er zugleich der Feldherr und der erste Soldat seines Heeres und im vollsten Sinn des Wortes dessen Vorkämpfer war.